
Wer hat nicht eine dieser klassischen Induktions Kaffeekocher zu Hause, bei den Eltern oder den Großeltern gehabt? Überlegen Sie gerade, sich eine zu kaufen? Welchen Espressokocher soll ich kaufen? Welche Mokkakanne ist besser? Wie funktionieren sie oder worauf stütze ich mich beim Kauf?
Machen Sie sich keine Sorgen, denn hier werden wir all diese Fragen beantworten, und noch viele mehr.
- Vergleichende Tabelle der Kaffeekocher 2021
- Merkmale einer Mokkakanne
- Wie funktioniert eine Kaffeefiltermaschine?
- Kaffeekocher Hersteller
- Mokka Kaffeemaschinen Arten
- Wie macht man Kaffee in einer italienischen Kaffeemaschine?
- Wartung und Reinigung einer Kaffeekocher
- Die meistverkauften italienischen Kaffeemaschinen in deutschland
Vergleichende Tabelle der Kaffeekocher 2021
Zunächst ein Vergleich repräsentativer italienischer Kaffeekocher (entweder nach ihrer Beliebtheit, ihren Verkaufszahlen oder ihrer hervorragenden Qualität). Es ist immer sinnvoll, eine erste Auswahl zu treffen:






Mokka Espressokocher bereiten Espresso mittels Dampf zu. Sie sind vor allem in Europa (nicht so sehr in Amerika) sehr beliebt und ihre Erfindung geht auf das erste Drittel des 20. Jahrhunderts zurück.
In Italien ist es üblich, mehrere italienische Mokkamaschinen zu Hause zu haben, in verschiedenen Größen und für verschiedene Zubereitungen.
Mokkakocher sind günstig, sehr einfach zu bedienen und die traditionellen sind komplett manuell, obwohl es auch Modelle mit elektrischer Bedienung gibt, wie wir später sehen werden.
Sie zeichnen sich auch durch ihr charakteristisches Design und ihre Form aus. In anderen Teilen der Welt werden sie Greca oder Macchinetta-Kaffeemaschinen genannt.
📌 Es gibt Versionen in verschiedenen Größen. Normalerweise haben sie eine Kapazität um 3 – 6 Tassen zuzubereiten.
Merkmale einer Mokkakanne
Abgesehen von ihrer typischen Form zeichnen sich die Mokkakanne dadurch aus, dass sie aus zwei Körpern oder Teilen bestehen: einem unteren Körper, in den das Wasser gegossen wird, und einem oberen Körper, in den der Kaffee eingefüllt wird.
Beide Gehäuse werden getrennt behandelt, aber wenn die Kaffeemaschine erhitzt wird, müssen sie so zusammengebracht werden (normalerweise werden sie zusammengeschraubt), dass die Expressokocher zu einem Stück wird, verschlossen und luftdicht versiegelt.
Italienische Expressokocher zeichnen sich neben ihrer äußeren Beschaffenheit auch durch den verwendeten Kaffee aus. Für Mokkamaschinen muss der gemahlene Kaffee mittelfein gemahlen sein.
Gemahlener Kaffee muss nicht in den Filter gepresst werden aber es ist wichtig, ihn auszugleichen. Wenn die Oberfläche des gemahlenen Kaffees nicht glatt ist, neigt das Wasser dazu, beim Aufsteigen durch den weniger ebenen Bereich zu fließen.
📌 Eine italienische Kaffeekanne der Spitzenklasse kann den gleichen Preis haben, wie eine Espressomaschine der unteren Mittelklasse.
Eine weitere wichtige Eigenschaft der italienischen Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht die traditionelle dichte Crema oder den Schaum produzieren, die für Espressomaschinen typisch sind, bei denen das Wasser mit viel mehr Druck und Geschwindigkeit durch den gemahlenen Kaffee fließt.
Andererseits sind sie durch die Erzeugung von mehr Druck und damit höherer Wassertemperatur in der Lage, mehr Öle aus den Kaffeebohnen zu extrahieren als eine Filterkaffeemaschine.
Das heißt, ein Kaffee, der mit ein Kaffeekocher zubereitet wird, wird immer mehr Körper haben als der mit einer Filterkaffeemaschine zubereitete.
Der Kaffee wird nicht so viele Nuancen haben wie die mit einer Espressomaschine zubereiteten Espressos. Außerdem, wenn wir wollen, dass er Schaum oder Crema obenauf hat, müssen wir ihn auch mit einer Espressomaschine zubereiten.
Nach diesen kurzen Vorbemerkungen werden wir einige der interessantesten Fragen über die italienischen Kaffeekocher analysieren, um sie besser kennenzulernen, sie auf dem Markt von Kaffeemaschinen zu unterscheiden und zu wissen, ob sie unseren Bedürfnissen als Verbraucher entsprechen.
Wie funktioniert eine Kaffeefiltermaschine?
Wenn Sie wissen wollen, wie eine Kaffeefiltermaschine funktioniert, verpassen Sie nicht, was wir Ihnen als Nächstes erzählen werden.
Wir alle haben die Idee, dass die Kaffeefiltermaschine ein einfacher Mechanismus ist, bei dem man einfach Wasser und Kaffee zum Kochen bringt. Die Wahrheit ist, dass es noch etwas anderes gibt. Lernen wir sie kennen:
Ein Kaffeekocher besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: ein Behälter, in den man das Wasser gießt (A), einen Behälter in den man den bereits zubereiteten Kaffee einfüllt (C), und einem Filter in der Mitte (B), in den man den gemahlenen Kaffee vor dem Start gießt.

Der Filter besteht aus Metall, und die empfohlene Kaffeemenge für einen guten Espresso liegt zwischen 6 und 9 Gramm pro Tasse.
Wie gesagt, Kaffeekocher verwenden Wasserdampf zur Zubereitung von Espresso. Um sie zu benutzen, müssen wir logischerweise den Tank mit Wasser füllen (er wird dann erhitzt, um den Dampf zu erzeugen), mehr oder weniger bis zum Sicherheitsventil, und niemals darüber.
Als Nächstes setzen wir den Filter (B) ein, der die beiden Gehäuse der Kaffeemaschine trennt und gießen den gemahlenen Kaffee unserer Wahl darüber.
Verschrauben oder verbinden Sie die beiden Teile miteinander und schon können wir unsere Kaffeemaschine beheizen.
Da Kaffeekocher hermetisch verschlossen sind, wird sich bei der Dampfbildung im Wassertank (A) der Druck in diesem Raum erhöhen. Und wenn der Druck ausreichend ansteigt, wird das im Tank verbleibende Wasser durch den Filter des gemahlenen Kaffees nach oben (C) gehen und sich dort bis zum Ende des Prozesses ansammeln.
📌 Durch die Druckeinwirkung drückt das Wasser immer nach oben und der Kaffee geht daher nie in das untere Fach hinunter.
Das obige Diagramm stammt von en.wikihow.com
Und in dem folgenden Video können Sie alles, was wir Ihnen zuvor in Worten gesagt haben noch deutlicher sehen:
Häufige Fragen (FAQ) | Espressokocher
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sicher quälen werden:
Wozu dient das Sicherheitsventil an einem Espressokocher?
Zum Ablassen des Drucks im unteren Behälter, falls dieser zu hoch ist. Etwas, das passieren kann, wenn wir den Espressekocher auf dem Herdvergessen.
📌 Nehmen wir an, dass dieses Ventil eine Art notwendiger Anti-Explosionsmechanismus für Kaffeemaschinen ist.
Woher weiß ich, wann meine Espressokocher mit der Kaffeezubereitung fertig ist?
Beim Entleeren des Wassertanks bilden sich kleine Dampfblasen, die, wenn sie sich mit dem aufsteigenden Wasser vermischen, ein typisches und charakteristisches Glucksen erzeugen.
Es ist ein schwer zu reproduzierendes Geräusch, aber ich bin sicher, wir alle haben es alle schon einmal gehört. Es ist eine Art völlig natürliches Tonsignal, das uns die italienische Kaffeemaschine sendet, um uns zu sagen, dass der Kaffee fertig gebrüht ist.
Soll ich die Kaffeemaschine sofort vom Herd nehmen?
Kaffeemaschinen halten die Temperatur für eine Weile, auch wenn man sie vom Herd nimmt, also ist es immer am besten, sie ein paar Sekunden auszuschalten, bevor man das Glucksen hört, die wir vorhin besprochen haben. Auf diese Weise vermeiden wir eine Überhitzung.
In jedem Fall haben die viel moderneren Elektro-Kaffeekocher in der Regel einen eingebauten Sicherheitsmechanismus, der sie nach Beendigung der Zubereitung automatisch abschaltet.
Soll ich die Kaffeemaschine mit kaltem oder heißem Wasser füllen?
Im Idealfall sollten Sie die Kaffeemaschine mit heißem Wasser füllen, dann geht das Brühen schneller.
Denken Sie daran, dass der Kaffee, den Sie im Filter haben, auch der Hitze des Herdes ausgesetzt ist, je weniger Zeit benötigt wird bis das Wasser aufsteigt, desto besser.
Und jetzt, wo Sie wissen, wie ein Kaffeekocher funktioniert, wollen wir sehen, welche Modelle es gibt.
Kaffeekocher Hersteller
Aufgrund ihrer Beliebtheit und der geringen Anschaffungskosten gibt es viele unterschiedliche Hersteller. Aber von allen können wir drei besonders hervorheben. Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir die Mokkakannen von Bialetti, BonVivo und Gräwe.
Diese drei Hersteller sind besonders vielfältig und angesehen in der Kaffeekocher Industrie. Hier sehen Sie die Modelle der drei Hersteller, mit aktuellen Preisen und Angeboten der letzten 24 Stunden:
Mokka Kaffeemaschinen Arten
Welche Arten von Mokka Kaffeemaschinen gibt es, welche Mokka Kaffeemaschine möchte man kaufen? Sind sie alle gleich? Nein, das sind sie nicht.
Wir können drei Arten von Mokka Kaffeemaschinen unterscheiden: Einerseits nach ihrer Bedienung entweder manuell oder elektrisch, andererseits nach ihrem Material für Induktion geeignet (italienische Stahlkaffeemaschinen) oder für Glaskeramik (Aluminium) und schließlich können wir sie auch nach ihrer Größe klassifizieren.
- 👉 Italienische elektrische Mokka-Kaffeemaschinen.
- 👉 Manuelle Mokka Kaffeemaschinen.
- 👉 Mokka-Kaffeemaschinen aus Aluminium.
- 👉 Mokka Kaffeemaschinen aus Edelstahl.
- 👉 Induktions Mokka Kaffeemaschinen.
Schauen wir uns diese Arten näher an:
Italienische oder Mokka-Kaffeemaschinen werden seit jeher auf den Küchenherd gestellt, um das Wasser zu erhitzen und den Espresso in wenigen Minuten zuzubereiten.
Seit einigen Jahren werden auch andere Arten von Mokka Kaffeemaschinen auf den Markt gebracht, die über einen elektrischen Sockel verfügen und zusätzlichen Komfort bieten, ohne den Eindruck der traditionellen Kaffeemaschine zu verlieren.
📌 Wenn Sie Kaffee zubereiten möchten, schließen Sie einfach den Sockel an das Stromnetz an und stellen Sie die Kaffeemaschine an.
Diese elektrischen Kaffeemaschinen sind sehr praktisch, weil sie mehr Sicherheitsmechanismen haben als manuelle Mokka Kaffeemaschinen. So schalten Sie sich z.B. selbst aus, wenn der Kaffee fertig gebrüht ist und verhindern die für die Mokka Maschinen typische Überhitzung (So wird nie wieder Kaffee aus der Oberseite Ihrer Kaffeemaschine auslaufen).
Italienische elektrische Kaffeemaschinen sind teurer und unter ihnen finden wir wahre Kunstwerke des Designs. Es gibt jedoch auch einfachere und erschwinglichere Modelle und Marken von italienischen elektrischen Kaffeemaschinen, wie z.B. die Delonghi Alicia.
Hervorzuheben sind auch die italienischen Edelstahlkaffeekocher, wie z.B. die Rommelsbacher EKO 366 oder die Alessi 9090 gegenüber den Aluminium Kaffeemaschinen (das traditionellste Material, das aber leider nicht für das Induktionskochen geeignet ist).
Eine weitere Möglichkeit ist die Differenzierung der italienischen Kaffeemaschinen nach ihrer Größe.
Wie macht man Kaffee in einer italienischen Kaffeemaschine?
Wir haben schon einmal gesehen, wie eine italienische Kaffeemaschine funktioniert, aber jetzt werden wir genauer erklären, wie der spezifische Prozess der Kaffeezubereitung funktioniert.
Wie bereitet man Kaffee in einer italienischen Kaffeemaschine zu? Nun, zunächst einmal nichts Kompliziertes: Das Kaffeemehl wird in den Filter gegeben, und das Wasser wird in den unteren Behälter gegossen.
Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine zum ersten Mal benutzen oder sie lange nicht benutzt haben, empfehlen wir Ihnen, ein oder zweimal Kaffee zu kochen (Sie können alten oder nicht mehr brauchbaren Kaffee verwenden), um Rückstände oder Aromen zu entfernen, die auf den endgültigen Geschmack Ihres Kaffees übertragen werden könnten.
Erinnern Sie sich, dass das Innere einer italienischen Kaffeemaschine ein metallischer Hohlraum ist.
Gießen Sie das Wasser in den Tank, aber füllen Sie nur bis zum Niveau des Sicherheitsventils. Versuchen Sie, ihn nicht zu überschreiten.
Gießen Sie mehr Wasser ein, wenn Sie einen Lungo zubereiten möchten, und weniger Wasser, wenn Sie Espresso zubereiten möchten.
Der gemahlene Kaffee sollte mittelfein gemahlen sein (im Zweifelsfall näher am Medium als an der Feinkörnung) und Sie sollten ihn nicht pressen oder den Filter überfüllen.
Dies ist ein wichtiger Unterschied zur Zubereitung von Kaffee in Espressomaschinen. Wenn Sie ihn zu stark drücken, denken Sie daran, dass das Wasser nicht mit so viel Druck wie in einer Espressomaschine durchläuft. Dadurch wird der zubereitete Kaffee wahrscheinlich zu bitter.
Sobald Kaffee und Wasser fertig sind, wird es Zeit, die Maschine zu heizen. Stellen Sie es auf den Herd oder stecken Sie es in den Sockel, wenn es ein elektrischer ist.
Die Aufheizzeit hängt von der Größe des Kaffeekochers ab, bei normaler Größe sollte der Kaffee aber in 4 – 5 Minuten fertig sein.
Wenn Ihrer italienische Kaffeekocher nicht elektrisch ist, denken Sie daran, dass der Herd nicht zu heiß ist. Denn nur der untere Teil der Kanne soll erwärmt werden, in dem sich das Wasser befindet.
Wenn die Hitze zu stark ist, besteht die Gefahr, dass der gemahlene Kaffee überhitzt wird, bevor das Wasser ihn erreicht.
Wartung und Reinigung einer Kaffeekocher
Kaffeekocher haben einen einfacheren Mechanismus und eine einfachere Bedienung als andere Kaffeemaschinen, so dass auch die Wartung etwas einfacher ist.
Aber das heißt nicht, dass Sie es vernachlässigen sollten. In zwei Punkten müssen Sie besonders vorsichtig sein:
- Halten Sie die Filter und Kellen sauber, denn wenn Schmutz oder Kaffeesatz in die Filter und Kellen gelangen, fließt das Wasser nicht gleichmäßig.
- Wenn Sie die Kaffeemaschine waschen, versuchen Sie, dies mit der Hand und ohne Verwendung von Waschmitteln oder Scheuermitteln zu tun.
📌 Wenn Sie dies tun (z.B. einige sind Spülmaschinenfest), empfehlen wir Ihnen, sie vor dem nächsten Gebrauch gut auszuspülen, gegebenenfalls in zweifacher oder dreifacher Ausführung.
Die meistverkauften italienischen Kaffeemaschinen in deutschland
Wollen Sie wissen, welche Kaffeekocher in Deutschland heute die meistverkaufte ist? Hier ist die Antwort:
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:



